Was ist ISO/IEC 20000?
Die Norm ISO/IEC 20000 konzentriert sich auf die Behandlung von IT-Problemen. Es hilft Unternehmen, das IT-Service-Management durch einen umfassenden Prozessansatz effektiv zu verbessern.
Mit dem Service-Desk-Ansatz werden Probleme ausprobiert, was dazu beiträgt, laufende Bedenken und interne Beziehungen zu ermitteln. Die Norm befasst sich auch mit der Kapazität von Systemen, den im Falle von Änderungen erforderlichen Verwaltungsebenen, der Finanzplanung, der Softwareverwaltung und der Verteilung.
Wofür wird das System verwendet?
Mit den Anforderungen, Dienstleistungen und Änderungen des gegebenen Systems und durch die Planung der Überwachung der Leistung/Kapazität des Systems kann der Erfolg des IT-Dienstes der Organisation langfristig durch die Anwendung des ISO 20000-Systems sichergestellt werden.
Das IT-Service-Management-System ist in der Lage, Unternehmen alles zu bieten, um das etablierte System mit Unterstützung von Service Desk zu entwerfen und zu implementieren. Das System bietet auch Technologieneutralität für die Implementierung und Überwachung effektiver Managed Services.
ISO/IEC 20000 bietet eine international anerkannte Praxis durch einen integrierten Prozessansatz, der darauf ausgelegt ist, die Erwartungen von Unternehmen und Kunden zu erfüllen. Die Ausführung basiert auf einer Grundlage, die für große und kleine Unternehmen oder sowohl für interne als auch für externe Kunden skalierbar ist.
Was sind die Vorteile einer ISO/IEC 20000-1-Registrierung?
- hilft Ihrem Unternehmen, seine Leistung zu entwickeln und zu verbessern
- richtet die ITIL-Methodik aus und bietet einen Rahmen für sie
- sichert die Struktur für Geschäftskontinuität und Wachstum
- managt die Verbesserung von Prozessen und Dienstleistungen
Warum sollten Sie sich für NQA entscheiden?
- kundenorientiertes, US-geführtes Zertifizierungsprogramm
- unterschriebener Kundenbetreuer
- fachkundige und professionell ausgebildete ISO/IEC 20000 akkreditierte Auditoren
- Partneransatz ohne versteckte Gebühren oder Anforderungen
ISO 20000 ist eine Gruppe anerkannter internationaler Standards für IT-Service-Management-Systeme, die 2005 eingeführt wurde, um Richtlinien für das IT-Systemmanagement festzulegen.
Aufbau und Anforderungen der Norm:
Teil eins sind die formalen Anforderungen der ISO/IEC 20000-1. Es hilft Unternehmen, die notwendigen integrierten Prozesse zu entwickeln, um Kunden effektive verwaltete IT-Services bereitzustellen, und der erste Teil ist der Teil, für den die Zertifizierung gilt. Sein Aufgabenbereich umfasst folgende Aufgaben:
- Anforderungen an das Managementsystem
- Planen und Implementieren von Service Governance
- Planung und Implementierung neuer oder geänderter Services
- Prozess der Leistungserbringung
- Kontaktprozesse
- Lösungsprozesse
- Management-Prozesse
- Freigabe-Prozess
Aufbau und Anforderungen der Norm:
ISO/IEC 20000 besteht aus zwei grundlegenden Teilen.
Teil eins sind die formalen Anforderungen der ISO/IEC 20000-1. Es hilft Unternehmen, die notwendigen integrierten Prozesse zu entwickeln, um Kunden effektive verwaltete IT-Services bereitzustellen, und der erste Teil ist der Teil, für
den die Zertifizierung gilt. Sein Aufgabenbereich umfasst folgende Aufgaben:
- Anforderungen an das Managementsystem,
- Planung und Umsetzung des Service Managements,
- Planung und Implementierung neuer oder geänderter Dienstleistungen,
- den Prozess der Leistungserbringung,
- Kontaktprozesse,
- Lösungsprozesse,
- Überwachung von Prozessen,
- Freigabeprozess.
Der zweite Teil, ISO/IEC 20000-2, ist hingegen ein Leitfaden, der die Entwicklung und praktische Umsetzung beschreibt, um die Ziele des ersten Teils zu erreichen.
Weitere Vorteile der ISO 20000-Registrierung:
Die Reputation (Der Ruf) der ISO und die internationale Anerkennung für die Zertifizierung von IT-Service-Management-Systemen nach ISO/IEC 20000 verbessern das Ansehen Ihres Unternehmens erheblich. Die Zertifizierung nach ISO/IEC 20000-1 durch NQA unterstreicht das Engagement des Unternehmens für die Qualität und Zuverlässigkeit von IT-Dienstleistungen im internationalen Wettbewerb oder beim Start neuer Geschäftsfelder.


